
Beruflicher Werdegang
Alexander Schmid ist 2010 in unsere Kanzlei eingetreten. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer namhaften Zürcher Wirtschaftskanzlei tätig.
Kompetenzen
Alexander Schmid betreut hauptsächlich Unternehmen aus der IT-Branche, der Maschinen- und Elektroindustrie und der Games-Branche. Dank seiner früheren Tätigkeit als Softwareentwickler verfügt er über grosse praktische und technische Erfahrungen im Bereich der IT. Weiter hat Alexander Schmid vertiefte Kenntnisse im Finanzmarktbereich.
Alexander Schmid gestaltet und prüft Verträge, führt Vertragsverhandlungen und vertritt seine Klienten in Verfahren. Seine hauptsächlichen Tätigkeitsgebiete sind das Vertragsrecht, das Gesellschaftsrecht und das Immaterialgüterrecht. Daneben berät er Klienten in Regulierungsfragen mit Bezug zum zur ICT, einschliesslich der einschlägigen EU-Verordnungen (z.B. Data Act, Cyber Resilience Act, AI Act), dem Exportkontrollrecht und dem Fernmelderecht.
Alexander Schmid wird von Who’s Who Legal für die Bereiche Data und Telecommunications, Media & Technology als einer der anerkannten IT-Anwälte der Schweiz genannt. Er wird dort von Klienten als „great IT negotiator with a hands-on approach“ und „excellent lawyer with both a computer science background and a commercially oriented approach“ beschrieben, der über “a wealth of experience and skills” verfügt. Weiter wird er von Chambers & Partners in deren Chambers Guide Europe 2025 in der Kategorie TMT in Band 3 empfohlen, wo Klienten ihn als Anwalt beschreiben, der “a very good understanding of the technology sector” und “extensive experience negotiating IT procurement and outsourcing arrangements on behalf of customers and suppliers” habe. Darüber hinaus wird er vom Handelsblatt als einer der besten Anwälte in den Bereichen IT-Recht, Technologierecht und Medien- und Entertainmentrecht geführt und bei Leaders‘ League in den Bereichen IT-Outsourcing und TMT empfholen („highly recommended“).
Erfahrung
Im Laufe seiner Tätigkeit hat Alexander Schmid unter anderem folgende Aufträge ausgeführt:
- Verhandlung diverser Outsourcing-Verträge auf Anbieter- und Kundenseite
- Erstellung von Standardverträgen für zahlreiche IT-Dienstleister
- Erstellung oder Prüfung zahlreicher Cloud-Verträge (einschliesslich SaaS, PaaS, IaaS);
- Erstellung oder Prüfung zahlreicher IT-Beschaffungsverträge auf Anbieter- und Kundenseite
- Gestaltung und/oder Verhandlung diverser Joint-Venture- und Aktionärbindungsverträge
- Vertragsgestaltung und -verhandlung in diversen M&A-Projekten im Technologie- und Industriesektor
- Verhandlung von gemeinsamen Urheberrechtstarifen zwischen Urheberrechtsnutzern und Verwertungsgesellschaften auf Nutzerseite
- Verhandlung internationaler Anlagebauverträge
- Führung von Gerichtsverfahren mit vertrags- oder immaterialgüterrechtlichem Bezug
- Allgemeiner Rechtsdienst für verschiedene Unternehmen der Informatik- und Medienbranche
Sprachen
Deutsch und Englisch
Mitgliedschaften und andere Mandate
- Mitglied des Vorstands des Dachverbands der Urheber- und Nachbarrechtsnutzer (DUN)
- Dozent bei der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
- International Technology Law Association (ITechLaw)
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI)
- Video Game Bar Association (VGBA)
- Swiss Game Developers Association (SGDA)
- Schweizerischer- und Zürcher Anwaltsverband
- HSG Alumni
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
Erschienen in: Jusletter 2011
Erschienen in: Computer und Recht 2/2012
Neue Generic Top Level Domains – eine Auslegeordnung
Erschienen in: Jusletter 2012
Erschienen in: Jusletter 2012
Haftung für Outsourcing
Erschienen in: Gross/Pribnow, Schweizerisches Staatshaftungsrecht, Bern 2013
Erschienen in: AJP 5/2016
Der IT-Outsourcingvertrag im schweizerischen Recht
Erschienen in: Diss. Universität Luzern 2018
Der Verfügbarkeits-Service Level bei Cloud- und anderen IT-Outsourcingverhältnissen
Erschienen in: SZW/RDSA 4/2019
epartners Fokus
Erschienen in: epartners Fokus
Erschienen in: epartners Fokus
Erschienen in: epartners Fokus
Erschienen in: epartners Fokus
Erschienen in: epartners Fokus